Beschreibung
Fototasse »Bremerhaven Sonnenuntergang an der Geestemole«, bedruckt in brillanter Fotoqualität. Blick vom Kai gegenüber der Ausfahrt von der Geeste in die Weser auf die beiden Leuchttürme auf der Mole. Der stimmungsvolle Sonnenuntergang taucht die Szene in goldiges Licht. Ein gern gesehenes und fotografiertes Motiv. Hochwertiger Sublimationsdruck glänzend (Bild ist in Keramikglasur eingebrannt). Ideal als Kaffeebecher (Mug) oder Teebecher. Kaffeetasse im exklusiven Design auf dem Frühstückstisch passend zum Croissant oder Brötchen mit leckerer Konfitüre.
Gönnen Sie sich nach einem langen Tag einen großen Milchkaffee, einen Tee oder eine heiße Schokolade in einer einzigartigen Fototasse von der Designerin Ilona Weinhold-Wackernah. Ein Bremerhaven Souvenir zum Verlieben.
Die Leuchtfeuer Geestemündung befinden sich auf beiden Seiten der Mündung der Geeste, das nördliche in Mitte (Bremerhaven), das südliche in Geestemünde. Die Türme sichern die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen (Bremerhaven).
„Nordfeuer – Von 1912 bis 1914 wurde die Geestemündung an der Weser im Rahmen eines umfangreichen Ausbauprogramms der alten Bremerhavener Hafenanlagen verbreitert und vertieft. Für den zunehmenden Schiffbau durch die Werft Joh. C. Tecklenborg reichte die Wassertiefe der Geeste nicht mehr aus. Es entstand an der Einfahrt zur Geestemündung eine neue Nordmole. Am Ende der Mole stand bereits ein deutlich kleineres Leuchtfeuer von 1857. Es wurde ersetzt durch den gut proportionierten Turm für das neue Leuchtfeuer mit seiner markanten roten Laterne.
Leuchtturm und Mole stehen unter Denkmalschutz.
Südfeuer – Auf der Kaizunge an der Südseite der Geeste-Einfahrt wurde erstmals 1899 ein Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Auf 8,3 m Feuerhöhe war es ein grünes Festfeuer als Steuerbordbezeichnung. Das damals pyramidenförmige offene Gerüst aus drei Profilträgern trug auf einem Laternendeck eine Gürtelleuchte mit Petroleumlampe. Darunter hing eine Glocke, mit der Nebelschallzeichen gegeben wurden.
Das Leuchtfeuer wurde einige Male erneuert und umgebaut, blieb aber im Gegensatz zum roten Backbordfeuer immer ein spartanisch ausgeführter Bau. Die heute stehende Gitterbake wurde 1924 errichtet. Auf einem Podest trägt sie einen grünen Laternenraum. In einer Höhe von 15,4 m über mittlerem Tidehochwasser bezeichnet ein grünes Festfeuer die Steuerbordseite der Geesteeinfahrt.“*
– Adrian Wackernah (* Auszug von Wikipedia)
Material: Duraglaze-Keramiktasse 375 ml
Durchmesser: 80 mm
Höhe: 96 mm
Ganz besonders Spülmaschinen geeignet